Was haltet ihr im Augenblick von der Politik der Europäischen Zentralbank, die die Aufgabe hat für die Stabilität des Euros zu sorgen. In diesem Zusammenhang habe ich einen tollen Artikel auf tagesschau.de gefunden.
Gruß Silke
Silke0577
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Der Leitzins ist in den letzten Jahren so günstig wie nie. Leider kommt das bei den Verbrauchen bzw. bei denen die einen Kredit von einer Bank brauchen oft nicht an.
Ich bezweifle das der Leitzins in den nächsten 5 Jahren angehoben wird. Solange die Probleme in Italien, Spanien, Griechenland und Frankreich nicht behoben sind wird sich da nichts ändern.
Die Leitzinsen sind deshalb so niedrig, damit die Liquidität der Geschäftsbanken gesichert werden und diese weiter ihre Geldpolitik im Auftrag ihrer Anleger machen können. Eine weitere Problematik ist, dass die Eurozone mit Geld übeflutet, somit eine Zunahme der Infaltion in Kauf genommen wird. Das Geldvolumen nimmt zu und die Gütermenge nimmt ab.
Sie treibt ein sehr riskantes Spiel nicht nur mit den Leitzinsen sondern auch mit der Offenmarktpolitik. Kaufen Schrottpapiere von den Banken zu günstigen Konditionen. Die EZB hat die Aufgabe für die Stabilität des Euros zu sorgen. Wird in naher Zukunft der Euro zusammenfallen oder wir bekommen eine inflationäre Entwicklung?
Eine Inflation wird es in Europa nicht geben. Eher wird es für die wohlhabenden europäischen Ländern noch richtig kostspielig in den nächsten Jahren.
Wer weis wer nach Griechenland und Zypern noch kommt. Spanien, Italien und auch Frankreich stecken in den Startlöchern ihrer Krise. Und dann haben wir noch nicht über Länder wie Rumänien & Co. gesprochen, die wohl auch dringend Geld für den Aufbau ihrer Wirtschaft benötigen.
Die ganze Politik wird auf lange Sicht eine Wirtschaftskrise und Unruhen in den einzelnen europäischen Staaten führen. Die Menschen sind unzufrieden, weil sie nichts mehr kaufen können und eben die Massenarbeitslosigkeit in Spanien und Griechenland schürrt eine Abneigung gegen den Euro, als Währung an sich.
Wir brauchen eine einheitliche Finanz- und Wirtschaftspolitik die zum gewissen Teil aus Brüssel gesteuert wird und keine Kleinstaaterismus. Diese Gremien müssen unabhängig handeln dürfen.
Eine einheitliche Finanz- und Wirtschaftspolitik wirst du nie hin bekommen.
Oder hast du schon mal probiert dich bei 20 Kindergartenkinder auf eine Eissorte zu einigen? Leider traurig aber das "eine" Europa wird es wohl nie geben.